jetzt spendenspendenMenü öffnen

Türkei und Syrien

Nothilfe für Erdbebenopfer

Nothilfe
Letzte Aktualisierung: 04.12.2024
disaster photo 1

Bei einem schweren Erdbeben im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei sind im Februar 2023 mindestens 56.000 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere wurden verletzt. Schwere Überschwemmungen forderten kurz darauf erneut Todesopfer. Das Ausmaß der Zerstörung ist enorm. Unsere Partner sind vor Ort und leisten weiterhin Nothilfe.

Mehrere schwere Erdbeben haben in den frühen Morgenstunden am Montag, 6. Februar 2023 die Türkei und Syrien erschüttert. Mehr als 56.000 Menschen sind tot, Hunderttausende verletzt, zehntausende Gebäude zerstört. Nachbeben schürten Ängste und forderten weitere Opfer. Unsere Partner sind vor Ort und leisten Nothilfe.

Mehr zum Hintergrund lesen Weniger zum Hintergrund lesen
  • Um das Bewusstsein für psychische Gesundheit und geschlechterspezifische Gewalt zu erhöhen, bietet unser Partner in der Türkei Schutzinformationen an. In Aufklärungsveranstaltungen in städischen und ländlichen Gebieten werden Psychoedukationssitzungen angeboten und die Rolle der Frau gestärkt. Die am stärksten gefährdeten Flüchtlinge erhalten Zugang zu spezialisierten Schutzdiensten. Dies beinhaltet Unterstützung durch Fallmanagement für Flüchtlinge, die Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung ausgesetzt sind.
  • Familien erhalten die wirtschaftliche Kapazität, grundlegende Bedürfnisse zu decken. Dazu gehört die Bereitstellung von dreimaliger Bargeldhilfe für 700 der am stärksten gefährdeten Flüchtlingshaushalte in Adiyaman, mit einem Überweisungswert von 8.360 TRY pro Monat.
  • In Syrien unterstützten wir in den ersten sechs Monaten vom Erbeben betroffene Kinder und deren Familien mit direkter Nothilfe. Dazu zählten Gegenständen des täglichen Bedarfs und Mahlzeiten im Großraum Aleppo. Kinder-Notfall-Sets und Hygiene-Sets für Frauen halfen dabei, die Hygiene-Situation zu verbessern und Winterhilfe-Pakete schützen vor Kälte. In der zweiten Projektphase wird Wohnraum repariert, sodass 150 Familien wieder in einer sicheren Unterkunft leben können. Obdachlose Familien erhalten Mietzuschüsse
  • Einzelne Hilfsmaßnahmen des Projekts werden von der EU finanziell unterstützt.
Wir halten Sie auf dem Laufenden

Nachrichten aus dem Projekt

Vom 04.12.2024
STL/Diakonie Katatsrophenhilfe

Schutzprogramm: Hilfe für 5-jährigen Azim

Der fünfjährige Azim* (Name von der Redaktion geändert) wurde von seinen leiblichen Eltern vernachlässigt und misshandelt. Nachdem er zunächst in einem Sozialdienstzentrum untergracht wurde, zog er kurz vor den schweren Erdbeben im Februar 2023 zu seiner Tante. Im Rahmen unseres Schutzprogrammes unterstützen wir Azim gemeinsam mit unserer Partnerorganisation. Nurbahar Tunka, Sozialarbeiterin unserer Partnern berichtet, wie Azim auf seinem Weg begleitet wird.

mehr...
Vom 03.12.2024

Gewalt in Syrien verschärft humanitäre Krise

Die eskalierenden Kämpfe in Syrien zwingen erneut tausende Menschen zur Flucht. Unsere Partner vor Ort mussten ihre Hilfe vorerst einstellen, während die Situation in Aleppo und Idlib außer Kontrolle gerät. Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, warnt vor einer neuen Eskalation im Nahen Osten: „Erst vor wenigen Wochen haben mehr als eine halbe Million Menschen den Libanon in Richtung Syrien verlassen, um den Kämpfen zwischen israelischer Armee und der islamistischen Hisbollah zu entkommen. Sollten sich die Kämpfe nun in Syrien ausweiten, werden viele zur Rückkehr in den Libanon gezwungen. Deshalb muss die seit wenigen Tagen geltende Waffenruhe dort Bestand haben und von allen Seiten respektiert werden. Andernfalls droht der Zivilbevölkerung ein endloser Albtraum auf der Suche nach sicheren Regionen“.

Häufige Fragen zum Alltag im Erdbebengebiet

  • Das unterscheidet sich je nach Standort. Adıyaman ist eine der Provinzen, die am stärksten von den Erdbeben betroffen waren und sind. Die Bevölkerung in der Stadt ist nach dem Erdbeben schätzungsweise von 630.000 auf 200.000 zurückgegangen. In der Stadt gibt es heute (Stand: Januar 2024) keine Zeltbewohner mehr. Türkische Bürger leben in Containerstädten im Stadtzentrum. Menschen aus Syrien leben in den zwei Gebieten Gölbaşı und Akpınar Temporary Accommodation Center in der Ortschaft Bebek. Es gibt zudem weiterhin Flüchtlinge, die in zerstörten und beschädigten Gebäuden im Stadtzentrum leben. Diejenigen, die in den Dörfern leben, wurden in Rollcontainer verlegt, aber viele leben weiterhin in ihren beschädigten Häusern, da die Lebensbedingungen in den Rollcontainern nicht sehr gut sind. In Kahramanmaraş gibt es nur noch eine informelle Zeltsiedlung. Dort leben hauptsächlich Flüchtlinge, aber auch einige türkische Familien.

     

  • Die Menschen in Adiyaman, die in sogenannten Faltcontainern leben, haben nach wie vor Bedarf an sanitären Einrichtungen, da sie Gemeinschaftsduschen und -toiletten benutzen müssen und es innerhalb der Container keine eigenen sanitären Bereiche gibt. Außerdem fehlen in diesen Containern Küchen- und Spülbereiche, so dass die Hygienestandards verbessert werden müssen. Diese Container wurden an Syrer und Dorfbewohner verteilt. Das Trink- und Brauchwasser ist bei Regenfällen mit Schlamm verunreinigt und kann dann nicht verwendet werden. Es wird allgemein berichtet, dass durch Wasser übertragene Infektionskrankheiten zunehmen.

    Im Stadtzentrum von Kahramanmaraş und in den Containersiedlungen gibt es keine Probleme mit der Abwasserentsorgung. In den ländlichen Gebieten hingegen besteht dieser Bedarf nach wie vor. Dort kommt es häufig zu Ausfällen bei der Wasserversorgung.

  • Teilweise. Von den 804 Schulgebäuden in Adiyaman sind 413 beschädigt und 55 nicht mehr nutzbar (Stand: Januar 2024). In den Schulen, die noch betreten werden können, wird der Unterricht fortgesetzt, aber die Lehrer haben viele Probleme: es fehlt ihnen an eigenen Unterkünften, der Trauerprozess hält an und es mangelt an Unterrichtsmaterialien und Schreibwaren. Zudem gibt es keine psychologische Betreuung an den Schulen. Die traumatischen Erlebnisse der Kinder können nicht aufgearbeitet werden.

Ihr Ansprechpartner für weitere Fragen

Bild von Carsten Obergfell

Carsten Obergfell

Service für Spenderinnen und Spender

+49 30 65211-4722service@diakonie-katastrophenhilfe.de

Material zum Mitnehmen