jetzt spendenspendenMenü öffnen

Balkanroute: Grenzschließung verschärft humanitäre Situation

Die Pläne vieler Staaten entlang der Balkanroute die Grenzen für Flüchtlinge zu schließen, wird zu einer Verschärfung der humanitären Situation für Flüchtlinge führen. Es wird entlang der Route zu einem Rückstau kommen. Nach Angaben des UNHCR überqueren aktuell täglich rund 1.000 Flüchtlinge aus Mazedonien kommend die serbische Grenze. Gleichzeitig verlassen zwischen 600 und 1.200 Flüchtlinge das Land Richtung Kroatien. Einige Hundert von ihnen wurde die Weiterreise bereits verwehrt. Das heißt, die Flüchtlinge werden länger, nicht nur wie bisher einige Tage, in ohnehin wirtschaftlich schwachen Ländern wie Serbien und Griechenland bleiben.

„Egal, welche politischen Ideen zur Entschärfung der Flüchtlingssituation gerade diskutiert werden, darüber sollte nicht das Eigentliche vergessen werden: Es geht um Familien, die ihr Land aus Not verlassen haben und nun nicht ständig neuen Gefahren für Leib und Leben erfahren sollten. Sie sind in eisigen Temperaturen unterwegs und brauchen dringend feste Unterkünfte, medizinische Versorgung, Nahrung und Kleidung, seelische Unterstützung “, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe. „Unsere ethische und völkerrechtliche Verpflichtung gegenüber jedem Menschen ohne Ansehen der Person endet nicht an nationalen Grenzen und lässt sich nicht durch Grenzschließungen mal eben begrenzen.“

Geplante Grenzschließungen treiben die Menschen nur auf immer neue gefährlichere und teurere Wege, auf denen im Moment keinerlei Systeme der Hilfe vorhanden sind. „Grenzschließungen halten Menschen zudem länger in Ländern fest, die zur Hilfe kaum in der Lage sind. Beispiel Serbien. Wegen der Sparauflagen der Weltfinanzorganisationen darf die serbische Regierung nicht einmal mehr Mitarbeitende für die Bewältigung der größer werdenden Anzahl und längere Verweildauer der Flüchtlinge einsetzen und erhält keinerlei EU-Mittel zur Unterstützung ", sagt Füllkrug-Weitzel. In Serbien verteilt die Diakonie Katastrophenhilfe mit ihrer Partnerorganisation Nahrungsmittel und Hygieneartikel und kümmert sich in den Aufnahmezentren in Presevo und Sid um sanitäre Einrichtungen und Heizungen. „Jetzt geht es um mehr wetterfeste Unterkünfte. Die Kälte setzt den Menschen sehr zu. Die Nachricht von mittlerweile überall drohenden Grenzschließungen führt zusätzlich zu Verzweiflung“, sagt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe.

In Griechenland gibt es bereits Tausende von Flüchtlingen, die auf dem Festland festsitzen, u. a. weil ihnen die Weiterreise über Mazedonien in der letzten Woche verwehrt wurde. Deshalb ist die Diakonie Katastrophenhilfe mittlerweile neben den griechischen Inseln verstärkt auch in Athen für Flüchtlinge im Einsatz. In Suppenküchen haben die Partner aus dem kirchlichen Netzwerk der ACT Alliance bereits 10.000 warme Mahlzeiten ausgegeben. Gleichzeitig beobachten die Partner der Diakonie Katastrophenhilfe einen Anstieg der Flüchtlingszahlen auf kleineren Inseln, die Nahe der türkischen Küste liegen. Neben den Inseln Kos, Chios und Samos sollen die Hilfsmaßnahmen daher nun auch auf Oinouses, Farmakonisi und Kalymnos ausgeweitet werden.

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin, Spendenkonto 502 502
Evangelische Bank, BLZ 520 604 10
IBAN: DE6852 0604 1000 0050 2502
BIC: GENODEF1EK1. Stichwort: Flüchtlingshilfe weltweit
oder online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00
IBAN Nr.: DE88660205000202020202, BIC: BFSWDE33KRL.
Stichwort: Flüchtlinge in Not oder online unter: www.caritas-international.de

Pressekontakt:
Anne Dreyer, Tel.: 030 65211 4430, Mobil: 0152-22701904
oder anne.dreyer@diakonie-katastrophenhilfe.de

Ihr Pressekontakt

Bild von Tommy Ramm

Tommy Ramm

Pressesprecher Diakonie Katastrophenhilfe

+49 30 65211 1225tommy.ramm@diakonie-katastrophenhilfe.de