jetzt spendenspendenMenü öffnen

Pressefotocenter

In unserem Pressefotocenter finden Sie Bilder der Diakonie Katastrophenhilfe in druckfähiger Auflösung.

Ordner: /

Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024

StefanieLoos_SL20250807d0196.jpg

Titel Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024
Beschreibung Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024 am 07.08.2025 in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Diakonie
Copyright

Stefanie Loos/Diakonie

Copyright Notiz
Land Deutschland
Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024

StefanieLoos_SL20250807d0006.jpg

Titel Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024
Beschreibung Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024 am 07.08.2025 in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Diakonie
Copyright

Stefanie Loos/Diakonie

Copyright Notiz
Land Deutschland
Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024

StefanieLoos_SL20250807d0067.jpg

Titel Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024
Beschreibung Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024 am 07.08.2025 in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Diakonie
Copyright

Stefanie Loos/Diakonie

Copyright Notiz
Land Deutschland
Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024

StefanieLoos_SL20250807d0262.jpg

Titel Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024
Beschreibung Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe und Martin Keßler, Leiter Diakonie Katastrophenhilfe bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024 am 07.08.2025 in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Diakonie
Copyright

Stefanie Loos/Diakonie

Copyright Notiz
Land Deutschland
Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024

StefanieLoos_SL20250807d0614.jpg

Titel Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024
Beschreibung Martin Keßler, Leiter Diakonie Katastrophenhilfe bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024 am 07.08.2025 in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Diakonie
Copyright

Stefanie Loos/Diakonie

Copyright Notiz
Land Deutschland
Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024

StefanieLoos_SL20250807d0896.jpg

Titel Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024
Beschreibung Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe und Martin Keßler, Leiter Diakonie Katastrophenhilfe bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichts 2024 am 07.08.2025 in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Diakonie
Copyright

Stefanie Loos/Diakonie

Copyright Notiz
Land Deutschland

2025_Keßler_Syrien_1.jpg

Beschreibung Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe während eiens Projektbesuches in Syrien.
Copyright

Hosam Katan / Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe

2025_Keßler_Syrien_2.jpg

Beschreibung Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe während eiens Projektbesuches in Syrier in der Mar Elias Church in Damaskus
Copyright

Hosam Katan / Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe

2025_Keßler_Syrien_3.jpg

Beschreibung Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe während eiens Projektbesuches in Syrier in der Mar Elias Church in Damaskus. An den Wänden und den Fresken bleiben immer noch Spuren der Projektile und Granateneinschläge.
Copyright

Hosam Katan / Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
In Gaza droht erneut Versorgungskollaps

Gazabesuch_Kessler_05032025_Chan_Yunis__13_.jpeg

Titel In Gaza droht erneut Versorgungskollaps
Beschreibung Besuch von Martin Keßler, Direktor der Diakonie Katastrophenhilfe in Chan Yunis Anfang März 2025. Wegen fehlenden Mehls kündigte das Welternährungsprogramm kürzlich die Schließung von 25 Bäckereien an, wodurch die Unterstützung vieler Familien wegfällt. Ohne essenzielle Grundnahrungsmittel droht ein Zusammenbruch der Versorgung. Projektpartner: PAEEP
Copyright

PAEEP/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Palästinensische Gebiete; Palästina
Um Muhammend

2025_Syrien_HosamKatan_4.jpg

Titel Um Muhammend
Beschreibung Um Muhammad, is a benefiters from Mada Space center, which provides a psychological support to the people after the earthquake. through GOPA’s psychosocial support program, Um Mohammad began to rediscover herself. She learned that difficulties are a part of life—and that healing begins with acknowledging pain and finding tools to face it. Her sessions helped her find balance and the strength to move forward, one step at a time. The support didn’t end with her emotional well-being. When her young grandson Khalil—who suffers from asthma—struggled to breathe and couldn’t access a nebulizer due to high costs, the organization stepped in. They provided him with the medical device he desperately needed, lifting a heavy weight from Um Mohammad’s shoulders.
Copyright

Hosam Katan / Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Muneera Hisham Al-Sayed Yehy

2025_Syrien_HosamKatan_1.jpg

Titel Muneera Hisham Al-Sayed Yehy
Beschreibung In a quiet village in Syria, Muneera Hisham Al-Sayed Yehya is working hard to build a future—not just for herself, but for her entire family. Alongside her four sisters and mother, Muneera has taken on the responsibility of providing for her household after their father abandoned them many years ago. Muneera, is one of the benefiters of the grant which support small local businesses.
Copyright

Hosam Katan / Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Nidal Al-Hassan in Portrait

2025_Syrien_HosamKatan_2.jpg

Titel Nidal Al-Hassan in Portrait
Beschreibung Nidal of the Olives: A Village Leader’s Story from Rajo” In the mountainous village of Rajo in northern Syria—renowned for producing some of the country’s finest olives and olive oil—lives Nidal Al-Hassan, the village mukhtar (leader) and a lifelong farmer. Born and raised in Rajo, Nidal inherited his love for olive farming from his ancestors. Like most of the residents in this region, olives are not just a crop—they are a way of life and a primary source of income. But the journey hasn’t been easy. Years of conflict, lack of services, and rising costs for farming materials have made it difficult to sustain olive cultivation. Nidal recalls times when, due to the lack of security, farmers had to hire guards to protect their lands during harvest season. The absence of agricultural unions and institutional support only made things harder. Today, things are beginning to shift. With support from organizations like DKH in partnership with BAHAR, farmers are now receiving vital help—particularly through irrigation water pumping projects. This year, with rainfall at record lows and drought gripping the region, access to irrigation is more critical than ever. Nidal sees a modest but meaningful improvement in both agricultural conditions and overall security in the area—especially after the fall of the former Assad regime. He believes the current local governance has brought more discipline and safety to daily life. For Nidal, this change signals hope. While he considers himself older now, his optimism lies in the future of his children. He dreams of a time when they will not have to endure the same struggles he faced—when they can grow olives in peace, as a legacy of resilience and renewal.
Copyright

Hosan Katan / Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Nidal Al-Hassan in Portrait

2025_Syrien_HosamKatan_3.jpg

Titel Nidal Al-Hassan in Portrait
Beschreibung Nidal of the Olives: A Village Leader’s Story from Rajo” In the mountainous village of Rajo in northern Syria—renowned for producing some of the country’s finest olives and olive oil—lives Nidal Al-Hassan, the village mukhtar (leader) and a lifelong farmer. Born and raised in Rajo, Nidal inherited his love for olive farming from his ancestors. Like most of the residents in this region, olives are not just a crop—they are a way of life and a primary source of income. But the journey hasn’t been easy. Years of conflict, lack of services, and rising costs for farming materials have made it difficult to sustain olive cultivation. Nidal recalls times when, due to the lack of security, farmers had to hire guards to protect their lands during harvest season. The absence of agricultural unions and institutional support only made things harder. Today, things are beginning to shift. With support from organizations like DKH in partnership with BAHAR, farmers are now receiving vital help—particularly through irrigation water pumping projects. This year, with rainfall at record lows and drought gripping the region, access to irrigation is more critical than ever. Nidal sees a modest but meaningful improvement in both agricultural conditions and overall security in the area—especially after the fall of the former Assad regime. He believes the current local governance has brought more discipline and safety to daily life. For Nidal, this change signals hope. While he considers himself older now, his optimism lies in the future of his children. He dreams of a time when they will not have to endure the same struggles he faced—when they can grow olives in peace, as a legacy of resilience and renewal.
Copyright

Hosam Katan / Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Suppenküche im Sudan

2025_Sudan_ERR_DKH_1.jpeg

Titel Suppenküche im Sudan
Beschreibung Um der notleidenden Bevölkerung im Sudan zu helfen, hat die Diakonie Katastrophenhilfe ein Pilotprojekt aufgesetzt, dass über lokale Gemeinden rasch und wirksam humanitäre Hilfe leistet. Hierzu wird mit einem Netzwerk informeller sudanesischer Gemeindeorganisationen zusammengearbeitet, den sogenannten Emergency Response Rooms (ERR). Diese „Graswurzelorganisationen“ haben sich zusammengeschlossen, um die grundlegendsten Bedürfnisse in ihren Gemeinden zu decken. Sie teilen ihre Ressourcen untereinander in einer Praxis, die als "gegenseitige Hilfe" bezeichnet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die begrenzten Ressourcen landesweit dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Projektnummer: K-SDN-2024-4036
Copyright

Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Sudan
Suppenküche im Sudan

2025_Sudan_ERR_DKH_2.jpeg

Titel Suppenküche im Sudan
Beschreibung Um der notleidenden Bevölkerung im Sudan zu helfen, hat die Diakonie Katastrophenhilfe ein Pilotprojekt aufgesetzt, dass über lokale Gemeinden rasch und wirksam humanitäre Hilfe leistet. Hierzu wird mit einem Netzwerk informeller sudanesischer Gemeindeorganisationen zusammengearbeitet, den sogenannten Emergency Response Rooms (ERR). Diese „Graswurzelorganisationen“ haben sich zusammengeschlossen, um die grundlegendsten Bedürfnisse in ihren Gemeinden zu decken. Sie teilen ihre Ressourcen untereinander in einer Praxis, die als "gegenseitige Hilfe" bezeichnet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die begrenzten Ressourcen landesweit dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Projektnummer: K-SDN-2024-4036
Copyright

Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Sudan
Suppenküche im Sudan

2025_Sudan_ERR_DKH_3.jpeg

Titel Suppenküche im Sudan
Beschreibung Um der notleidenden Bevölkerung im Sudan zu helfen, hat die Diakonie Katastrophenhilfe ein Pilotprojekt aufgesetzt, dass über lokale Gemeinden rasch und wirksam humanitäre Hilfe leistet. Hierzu wird mit einem Netzwerk informeller sudanesischer Gemeindeorganisationen zusammengearbeitet, den sogenannten Emergency Response Rooms (ERR). Diese „Graswurzelorganisationen“ haben sich zusammengeschlossen, um die grundlegendsten Bedürfnisse in ihren Gemeinden zu decken. Sie teilen ihre Ressourcen untereinander in einer Praxis, die als "gegenseitige Hilfe" bezeichnet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die begrenzten Ressourcen landesweit dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Projektnummer: K-SDN-2024-4036
Copyright

Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Sudan
Ard Insan Schule Scheich Radwan

IMG_8839.jpg

Titel Ard Insan Schule Scheich Radwan
Beschreibung Die Aktivitäten des PAEEP legen den Schwerpunkt auf psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung (MHPSS) und richten sich an Begünstigte, darunter Frauen und schutzbedürftige Gruppen, um deren Wohlbefinden durch strukturierte psychosoziale Maßnahmen zu verbessern. Projektpartner: PAEEP
Copyright

AbdulRahman Sbaih/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Palästinensische Gebiete; Palästina
Ard Insan Schule Scheich Radwan

IMG_8886.JPG

Titel Ard Insan Schule Scheich Radwan
Beschreibung Die Aktivitäten des PAEEP legen den Schwerpunkt auf psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung (MHPSS) und richten sich an Begünstigte, darunter Frauen und schutzbedürftige Gruppen, um deren Wohlbefinden durch strukturierte psychosoziale Maßnahmen zu verbessern. Projektpartner: PAEEP
Copyright

AbdulRahman Sbaih/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Palästinensische Gebiete; Palästina
Fahmi Al-Jerjawi-Schule für Binnenvertriebene in Gaza-Stadt

PAEEP_Awareness_Workshop18.JPG

Titel Fahmi Al-Jerjawi-Schule für Binnenvertriebene in Gaza-Stadt
Beschreibung Sensibilisierungstraining für Mütter und Kinder. Fahmi Al-Jerjawi-Schule, Notunterkunft für Binnenvertriebene in Gaza-Stadt. Projektpartner PAEEP
Copyright

Abdulrahman Sbaih/PAEEP/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Palästina; Palästinensischen Gebiete
Viktorka bringt einem Mädchen das Spielen der Sopilka bei.

Ukraine_psychologisches_Betreuungscamp_DKH_05.jpg

Titel Viktorka bringt einem Mädchen das Spielen der Sopilka bei.
Beschreibung Gemeinsam mit unserem Partner in der Ukraine haben wir unser drittes psychologisches Betreuungscamp für die Frauen und Kinder der gefallenen ukrainischen Verteidiger organisiert. Zehn Mütter und dreizehn Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren nahmen daran teil. Projektpartner: Vilnyi Vybir Finanziert durch das Auswärtige Amt
Copyright

Oksana Lahzdukalns/Vilnyi Vybir/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Ukraine
Familie Remmele in der renovierten Küche

Hochwasser_Deutschland_Remmele_02.jpg

Titel Familie Remmele in der renovierten Küche
Beschreibung Inge Remmele zusammen mit ihren Eltern, die sie 2024 vor den Wassermassen rettete. Sie können heute wieder in ihrem Haus leben.
Copyright

Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Deutschland
Inge Remmele, eine Betroffene der Hochwasserkatastrophe am 1. Juni 2024 in Babenhausen (Schwaben).

Hochwasser_Deutschland_Remmele_01.jpg

Titel Inge Remmele, eine Betroffene der Hochwasserkatastrophe am 1. Juni 2024 in Babenhausen (Schwaben).
Beschreibung Inge Remmele (49) aus Babenhausen im Allgau erhielt 5.000 Euro an finanzieller Härtefallhilfe von der Diakonie Katastrophenhilfe, um die Sanierung und Einrichtung ihres beschädigten Hauses zu unterstützen.
Copyright

Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Deutschland
Inge Remmele mit einer Flutschotte

Hochwasser_Deutschland_Remmele_03.jpg

Titel Inge Remmele mit einer Flutschotte
Beschreibung „Die Flutkatastrophe im Ahrtal hätte uns allen eine Warnung sein sollen“, sagt Inge Remmele, die sich für künftige Hochwasser besser vorbereiten möchte.
Copyright

Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Deutschland
HUK hilft e.V.

HUK-hilft_Foto_PM.jpg

Titel HUK hilft e.V.
Beschreibung HUK hilft e.V. unterstützt in einem neuen Projekt die Katastrophenvorsorge in Deutschland, um betroffenen Menschen im Ernstfall schnell und gezielt mit technischen Geräten und Hilfsgütern helfen zu können.
Copyright

Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Diakonie Katastrophenhilfe
Land Deutschland
Flüchtlingsdurchgangscamp im Tschad

2024_-_CHAD_-_Diakonie-018.jpg

Titel Flüchtlingsdurchgangscamp im Tschad
Beschreibung Adré-Durchgangscamp im Osten des Tschad, in dem derzeit 228.000 Flüchtlinge leben.
Copyright

Lambert Coleman/Diakonie Katastrophenhilfe

Land Tschad
Flüchtlingscamp im Tschad

2024_-_CHAD_-_Diakonie-035.jpg

Titel Flüchtlingscamp im Tschad
Beschreibung In Farchana wurde das alte Camp erweitert, um 18.000 Flüchtlinge unterzubringen. 197 Felder, die dem Staat gehören, wurden an Flüchtlinge vergeben. Diese Felder wurden den Einheimischen weggenommen, die sie früher bewirtschaftet hatten.
Copyright

Lambert Coleman/Diakonie Katastrophenhilfe

Land Tschad
Flüchtlingscamp in Arkoum im Tschad

2024_-_CHAD_-_Diakonie-115.jpg

Titel Flüchtlingscamp in Arkoum im Tschad
Beschreibung Flüchtlingscamp in Arkoum für 54.000 Menschen. Bewohner des Flüchtlingscamps Arkoum, die mit Unterstützung des lokalen Partners Shakal auf Sauberkeit im Camp achten und über Hygiene aufklären
Copyright

Lambert Coleman/Diakonie Katastrophenhilfe

Land Tschad
Hochwasserkatastrophe in Valencia, Spanien

Hochwasser_Spanien_Caritas_02.jpg

Titel Hochwasserkatastrophe in Valencia, Spanien
Beschreibung Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe unterstützen die Hilfe der Caritas-Partner für die Betroffenen der Katastrophe.
Copyright

©Caritas Spanien

Land Spanien
Hochwasserkatastrophe in Valencia, Spanien

Hochwasser_Spanien_Caritas_01.jpg

Titel Hochwasserkatastrophe in Valencia, Spanien
Beschreibung Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe unterstützen die Hilfe der Caritas-Partner für die Betroffenen der Katastrophe.
Copyright

©Caritas Spanien

Land Spanien